Schmal — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schmal (1872–1919), österreichischer Sportler Felix Schmal (1876–1927), österreichischer Sportjournalist und schriftsteller Günther Schmal, deutscher Astrophysiker und Professor Johannes Adolf Schmal … Deutsch Wikipedia
Schmal — Schmal, schmäler, schmälste, adj. et adv. eine geringe Ausdehnung habend. 1. Im weitesten Verstande, da es ehedem für klein gebraucht wurde, im Gegensatze dessen was groß ist. 1) * Eigentlich. Smaliu Gefugele, kleine Vögel, d.i. Sperlinge, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schmal — Adj std. (8. Jh.), mhd. smal, ahd. smal, as. smal Stammwort. Aus g. * smala schmal, gering , auch in gt. smalista (Superlativ), spanord. smalr. Außergermanisch vergleicht sich ohne anlautendes s l. malus schlecht und akslav. malŭ klein .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schmal — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Öffnung ist zu schmal … Deutsch Wörterbuch
schmal — Hier kannst du nicht parken. Die Straße ist zu schmal … Deutsch-Test für Zuwanderer
Schmal — Schmal, 1) ist überhaupt was von geringer Ausdehnung ist, daher im Gegensatz von dick, feist, z.B. Schmale Groschen (s. Schmalgroschen), u. wie noch in der Jägersprache so v.w. gering; bes. 2) was wenig Ausdehnung in der Breite hat, daher 3) von… … Pierer's Universal-Lexikon
schmal — ; schmaler und schmäler, schmalste, auch schmälste … Die deutsche Rechtschreibung
schmal — Adj. (Grundstufe) von geringer Breite, Gegenteil zu breit Beispiel: Zwischen den Häusern gibt es nur einen schmalen Durchgang. Kollokation: eine schmale Taille haben … Extremes Deutsch
schmal — hager; dürr; gertenschlank; mager; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmächtig; schlank * * * schmal [ ʃma:l], schmaler/schmäler, schmalste/seltener schmälste <Adj.>: 1. a) … Universal-Lexikon
Schmal — 1. Heute geht s schmal her, hat der Fuchs g sagt, er hat nur eine Mücke gefangen. – Birlinger, 156. *2. Es geht schmal zu. *3. Schmal wie eine appenzeller Strasse … Deutsches Sprichwörter-Lexikon